Weitere Sportart/-aktivität: Akrobatik - für 1./6.Sem. - Zulassung erst nach der 2. Anmeldephase
Dozent:innen: Fabienne SpiesKurzname: WS.Akrobatik
Kurs-Nr.: 02.098.126
Kurstyp: Seminar mit Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Dieses findet im SoSe 2024 überwiegend in Präsenz statt. Mit der aktiven Teilnahme verbunden ist das Entwerfen einer Unterrichtseinheit, das Einstellen der Unterlagen in unsere Kursplattform (LMS Moodle) sowie die aktive Beteiligung an themenspezifischen Diskussionen.Digitale Lehre
Empfohlene Literatur
- Bähr, I. (2012). Bewegung (an und mit Geräten) gestalten – Bewegungskünste. In: V. Scheid & R. Prohl (Hgg.). Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
- Blume, M. (2009). Akrobatik: Technik, Training, Inszenierung. Aachen: Meyer & Meyer.
- Blume, M. (2010). Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Eberherr, S. & Loeffl, T. (2012). Das große Limpert-Buch der Zirkuskünste und Akrobatik. Wiebelsheim: Limpert.
- Derbolav, W., & Gaulhofer, K. (1937). Bodenkunstturnen: ein uraltes Turngut. Recla.
- Kuhn, P. & Ganslmeier, K. (2003). Bewegungskünste: Ein Handbuch für Schule, Studium und Verein. Schorndorf: Hofmann
- Menze-Sonneck, A. (2009). Around the world – eine akrobatische Weltreise. Sportunterricht, 58 (11), 1-6
- Müller, U. & Baumberger, J. (2018). Bewegte Akrobatik. Ein Unterrichtsvorhaben zur Umsetzung kompetenzorientierten Sportunterrichts. Sportunterricht, 67, 1-6.
- Roth, K. (1998). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen, Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (S. 27-46). Schorndorf: Hofmann.
- Scheid, V. & Prohl, R. (2017). Sportdidaktik. Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.
- Thienes, G. (2012). Streching und Beweglichkeitstraining im Sportunterricht. Sportunterricht, 61 (7), 194-198.
- Wollny, R. (2013). Bewegungswissenschaft – Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (Lektion 7). Aachen: Meyer & Meyer.
Inhalt
Inhaltlich befasst sich der Kurs mit dem Feld der Sportakrobatik, sowie deren Regelwerk, Merkmalen, Vermittlungsformen und Anwendungsfeldern.Ziel ist es, dass Sie die Grundelemente der Akrobatik adressatengerecht erklären, demonstrieren, korrigieren und sichernd unterstützen lernen. Als Grundelemente der Akrobatik verstehen sich beispielsweise Halte- und Helfergriffe, die sichere Umsetzung menschlicher Pyramiden oder das methodische Erarbeiten akrobatischer Elemente.
In Kleingruppen sollen Sie eine Unterrichtseinheit zu spezifischen Themen der Akrobatik vorbereiten, demonstrieren und Ihren Kommilitonen:innen diese anschließend zur Diskussion bereitstellen.
Darüber hinaus erhalten Sie im Schulkontext stets Input zu unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Akrobatik (z.B. AcroYoga, Akrobatik im/als Kraftttraining, usw.)
Beispielhafte Stundenthemen sind:
- Grundlagen und Anforderungen der Akrobatik
- Halte- und Helfergriffe
- kontrollierter Auf- und Abbau menschlicher Pyramiden
- Partnerakrobatik
- Zirkusakrobatik und der Einsatz von Geräten
- Akrobatik in der Schule vs. Akrobatik im Verein
- ...
Als Teil der Modulprüfung findet abschließend eine schriftliche Klausur über die Kenntnisse der Sportarttheorie "Akrobatik" statt.
Zusätzliche Informationen
Den Gesamtüberblick sowie alle relevanten Dokumente und Informationen erhalten Sie über LMS Moodle.Darüber hinaus können Sie sich bei Fragen und/oder Anliegen gerne unter f.spies@uni-mainz.de an mich wenden.
+++ HINWEIS: Aufgrund der Sporteignungeprüfung findet am 26.4.2024 (ursprünglich 2. Termin) keine Veranstaltung statt. +++
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
19.04.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
26.04.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
03.05.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
10.05.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
17.05.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
24.05.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
31.05.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
07.06.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
14.06.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
21.06.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
28.06.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
05.07.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
12.07.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |
19.07.2024 (Freitag) | 10:00 - 12:00 | -1 142 Gerätturnhalle (TuH) 1521 - Doppelturnhalle |