Planung des wiss. Projektes - für 3./4.Sem.
Dozent:innen: Dr. Robert Collette; Gülsa Erdogan; Dr. Fabian Horst; Jun.-Prof. Dr. Christiana SchallhornKurzname: Planung d. Projekts
Kurs-Nr.: 02.029.107
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.Sollten Sie ihren Platz unentschuldigt bzw. ohne Abmeldung verfallen lassen, bedeutet das für Sie, dass Sie in der nächsten Anmeldephase gesperrt bzw. abgelehnt werden und sich lediglich in Phase 2./3. auf wieder freigewordene Plätze (Restplätze) bewerben können!
Digitale Lehre
Empfohlene Literatur
LITERATUR FÜR GRUPPE 2/ Hr. Christan Winter:- Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2004). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.
- Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
- Brack, R. (2002). Sportspielspezifische Trainingslehre. Hamburg: Czwalina.
- Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (Hrsg.). (2005). Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann.
- Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
- Miller, T. (Ed.). (2012). NSCA's Guide to Tests and Assessments. Champaign, IL: Human Kinetics.
- O'Donoghue, P. (2012). Statistics for Sport and Exercise Studies. London: Routledge.
- Singer, R. & Willimczik, K. (Hrsg.). (2002). Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.
Inhalt
Inhalte für Gruppe 4 (Prof. Christiana Schallhorn):Make Women’s Football Great Again. Gesellschaftliche Effekte der Frauenfußball-EM 2025.
Im Sommer findet die Fußballeuropameisterschaft der Frauen statt – ein Ereignis, das dem Frauenfußball wieder mehr Aufmerksamkeit verschaffen wird. Dennoch sind die gesellschaftlichen Einstellungen zum Frauenfußball ambivalent. In diesem Seminar nehmen wir den Frauenfußball aus soziologischer Perspektive unter die Lupe und verbinden die theoretische Auseinandersetzung mit einem eigenen empirischen Forschungsprojekt. Dabei beschäftigen wir uns mit Fragen wie: Inwiefern können Fußballspielerinnen als Vorbilder für junge Mädchen und Frauen dienen und deren Empowerment fördern? Warum schauen Männer Frauenfußball? Oder: Wie wird der Frauenfußball von verschiedenen Generationen wahrgenommen? Um diese Fragen zu beantworten, führen wir – je nach Thema – empirische Erhebungen durch, etwa durch Interviews oder Online-Befragungen. Die Datenerhebung erfolgt im Rahmen der EM, die Auswertung im folgenden Semester. Das Seminar bietet die Gelegenheit, sowohl inhaltliches als auch methodisches Wissen praktisch anzuwenden und eine eigene Studie von der Planung bis zur Durchführung zu entwickeln – eine wertvolle Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Interesse oder zumindest Aufgeschlossenheit für den Frauenfußball, wöchentliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie die bereits absolvierte oder parallele Teilnahme an der Vorlesung Sportsoziologie.
Wöchentliche Anwesenheit sowie bereits absolvierte Teilnahme an der Vorlesung Sportsoziologie werden vorausgesetzt.
Kurse in Kleingruppen
Planung des wiss. Projektes - Grp. 1
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
28.04.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
05.05.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
12.05.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
19.05.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
26.05.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
02.06.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
16.06.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
23.06.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
30.06.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
07.07.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
14.07.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
Planung des wiss. Projektes - Grp. 2
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
28.04.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
05.05.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
12.05.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
19.05.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
26.05.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
02.06.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
16.06.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
23.06.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
30.06.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
07.07.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
14.07.2025 (Montag) | 12:00 - 14:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
Planung des wiss. Projektes - Grp. 3
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
28.04.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
05.05.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
12.05.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
19.05.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
26.05.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
02.06.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
16.06.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
23.06.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
30.06.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
07.07.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
14.07.2025 (Montag) | 14:00 - 16:00 | 01 144 Seminarraum Sport OG 1533 - Sportinstitut |
Planung des wiss. Projektes - Grp. 4: Make Women’s Football Great Again.
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
24.04.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
08.05.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
15.05.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
22.05.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
05.06.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
12.06.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
26.06.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
03.07.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
10.07.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |
17.07.2025 (Donnerstag) | 12:00 - 14:00 | 00 174 Seminarraum Sport EG 1533 - Sportinstitut |