Autor: Robert Collette

Startschuss für „MeinSport“ an 14 rheinland-pfälzischen Grundschulen

An der Goethe-Schule in der Mainzer Neustadt ist am Donnerstagnachmittag offiziell der Startschuss für die Initiative „MeinSport“ an 14 rheinland-pfälzischen Grundschulen erfolgt. Die beiden Staatssekretärinnen Simone Schneider (Ministerium des Inneren und für Sport) und Bettina Brück (Ministerium für Bildung) haben Schulleiterin Dominique Göbel offiziell eine MeinSport-Box im Wert von 500 Euro überreicht.

 

Das Projekt „MeinSport – probieren, trainieren ein Leben lang!“ wurde vom LSB in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und dem Ministerium des Inneren und für Sport ins Leben gerufen. Die Basis des Projekts bildete die 2019 vom Innenministerium beauftragte Erstellung einer Expertise zu aktuellen Konzepten der Talentförderung und -entwicklung. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Mark Pfeiffer (Theorie und Praxis der Sportarten) und in Zusammenarbeit mit Prof. Tim Bindel (Sportpädagogik und Sportdidaktik), beide vom Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ist das Projekt im Januar 2020 in der Region Rheinhessen gestartet.

MeinSport wurde im Schuljahr 2022/23 im Rahmen eines vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Projekt zunächst wissenschaftlich begleitet und wird aktuell in einem weiteren bundesgeförderten Projekt evaluiert.

Inzwischen ist „MeinSport“ über die Region Rheinhessen hinaus auf die Standorte Koblenz und Kaiserslautern ausgeweitet worden und wird seit dem 1. August 2024 von Leon Brüning koordiniert. Ziel von „MeinSport“ ist es, die Kinder über das Kennenlernen einer Vielzahl an Sportarten und vielfältiger Bewegungsformen darin zu unterstützen, ihre „Talente“ im Sport zu entdecken und sie zu motivieren, eine zu ihnen passende sportliche Betätigung aufzunehmen. Erreicht werden soll ein langfristig aktiver Lebensstil, im Leistungssport oder in anderen Sportfeldern.

Weitere Informationen unter: MeinSport - probieren, trainieren, ein Leben lang! | Landessportbund Rheinland-Pfalz

Grüße aus dem MeinSport-Camp – Projekt InterTalent II startet in die erste Erhebungswelle

Ein kunterbuntes Sport, Spiel & Spaß Erlebnis - Rückblick auf unser MeinSport-Camp

Vom 15.-17. Oktober 2024 fand das kostenlose Camp im Rahmen des Projekts InterTalent II auf dem Campus des Instituts für Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Mit zahlreichen spannenden Aktivitäten und einer Menge sportlicher Herausforderungen haben wir drei Tage voller Spaß, Teamgeist und Bewegung erlebt.

Das Programm

25 Kinder aus dem Raum Rheinhessen haben während der Camp-Tage abwechslungsreiche Aktionen, packenden Wettkämpfe und spannenden Highlights erlebt. Unter der Anleitung erfahrener Trainer von regionalen Sportvereinen konnten die Kinder in verschiedene Sportarten eintauchen - darunter Workshop-Highlights wie Baseball,  Ultimate Frisbee, Tanz,  Fußball und  Capoeira. Bei spannenden sportmotorischen Teststationen konnten individuelle Fähigkeiten erkundet und mit kurzen Interessen- und Motivationsfragebögen Stärken und sportliche Vorlieben festgehalten werden. Bei Gesprächen mit den Kindern und Eltern entstand zudem ein wertvoller Austausch über das sportliche Interesse und aktuelle (Vereins-)Aktivitäten. Ein actiongeladenes Flagfootball-Turnier, ein Roundnet Workshop und freies Spiel mit Tischtennis, Skaten und vielen weiteren Aktivitäten rundeten das Camp-Programm ab. Zum krönenden Abschluss fand das gemeinsame Ausklingen des Camps gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Coaches draußen im Stadion statt. Jedes Kind durfte sich über einen tollen Preis freuen, der von unseren großzügigen Sponsoren - dem Alpinsportladen Mainz, Hugendubel und der Rheinhessen Sparkasse - gestiftet wurde.

MeinSport-Camp in Bildern

Während der drei Camp-Tage hatten die Kinder nicht nur die Möglichkeit sich sportlich auszupowern und Neues auszuprobieren, sondern auch unvergessliche Highlights gemeinsam zu erleben, Teamgeist zu entwickeln und neue Freundschaften zu schließen. Die besondere Atmosphäre des Camps wurde in schönen Schnappschüssen und gemeinsamen Erinnerungen festgehalten. In unserer Galerie sind die besten Momente zu sehen und zeigen die Freude und Energie, die das Camp so einzigartig gemacht haben.

Ein riesiges Dankeschön an unsere Partner vom Landessportbund Rheinland-Pfalz und  Sportbund Rheinhessen, an alle engagierten Beteiligten, Kinder und Eltern, die dieses Camp zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!

Weiterführende Infos unter:

 

Studentische Hilfskräfte gesucht (Übersetzer*innen)

Für die Abteilung Theorie & Praxis der Sportarten am Institut für Sportwissenschaft werden wissenschaftliche Hilfskräfte zur Unterstützung bei Datenerhebungen gesucht:

Zeitraum:  ab sofort
Kontaktperson am Institut:

Anne Metschies E-Mail: a.metschies@uni-mainz.de

Deine Aufgaben:
  • Übersetzung von Dokumenten
  • Unterstützung bei Projektaufgaben im Bereich Kinder- und Jugendsport
  • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung eines Sport-Camps
  • Unterstützung bei Datenerhebungen (Interviews, sportmotorische Tests, usw.)
Dein Profil:
  • Immatrikulation an der JGU Mainz
  • Sprachkenntnisse: Türkisch, Arabisch und/oder Russisch
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
Wir bieten:
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Individuelle Absprachen
  • Vergütung nach der Entgelttabelle für wissenschaftliche Hilfskräfte

Wir freuen uns über Dein Interesse.

Melde Dich per Mail unter a.metschies@uni-mainz.de

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Gruppeneinteilung B.Ed.

B.Ed. Theorie, Didaktik und Methodik der  Individualsportarten Schwimmen (Theorie und Lehrkompetenz)

  Lehrkompetenz & Theorie

SoSe 2024 -  Di 23.07.2024
Gruppe 1:  Uhrzeit:  10:00 - 12:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Meier Bianca
2 Müller Tomlin Ernst
3 Pfendler Tim
4 Plantz Liam Jakob
5 Prediger Paul Friedrich
6 Protzel Paul
7 Repasch Niklas
8 Rieder Jacob Elias
9 Riewe Jonas
10 Rüdel Mark Laurin
11 Rudolph Simon Fynn
12 Ruf Luis
13 Rühs Joshua Ben
14 Runhaar Niclas
15 Ruthardt Robin
16 Schäfer Nina Kristin
17 Scheidl Karoline Maria
18 Schleimer Matthias Martin
19 Schmidle Franz Lennart
20 Schmidt Daniel
21 Schmidt Lilly
22 Schneider Simon
23 Kreutzenbeck Maria-Isabel
24 Brod Fabienne
25 Karl Simone Anja
26 Keiser Maximilian
27 Klingbeil Lukas
28 Kmezik Phil
Gruppe 2:  Uhrzeit:  12:00 - 14:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Seer Arne
2 Severins Lukas
3 Siemons Leonhard Heinrich
4 Spitzhorn Nils
5 Stephan Nils Hermann
6 Stolpe Tom Paul
7 Tebben Carluca
8 Teixeira Barros Liliana Angelina
9 Thöne Christian
10 Thuy Leon
11 Uthoff Jann-Heinrich
12 von der Heyden Chantal
13 Werdich Paul Lucas
14 Wonka Lars
15 Wunsch Sarah Lorena
16 Koch Lukas
17 Koloska Kim-Lukas
18 König Kim Sara
19 Kratzberg Janneke
20 Schnerch Oliver
21 Langer Johanna
22 Löbig Rebecca
23 Maar Robin
24 Adams Sandro
25 Hoff Sophia Kristina
26 Huffer Marian
27 Jeglinger Sophia
28 Johann Annika
Gruppe 3:  Uhrzeit:  14:00 - 16:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Althausse Marie
2 Bart Andrey
3 Bock Leon Niklas
4 Boder Jan Josef
5 Scholz Adrian Lukas
6 Budde Ben-Raphael
7 Burckhardt Lucien
8 Czerwionka Jannik Filip
9 Denoke Rasmus Kristian Konrad
10 Dietzen Niklas Fabian
11 Dobbertin Jannis Alessio Frederic
12 Domes Felix
13 Droll Maximilian
14 Eggers Jonas Leonard
15 Erdogan Revsen
16 Fahrnbach Luca Maurice
17 Frech Jan Bernd
18 Fürst Philipp Christoph
19 Götten Annalena Andrea
20 Graf von Merveldt Alexander Haoran Matthias
21 Grasy Bruno Joachim Lewin
22 Gropp Alexander
23 Grünewalt-Haberkorn Maximilian Leon
24 Grunwald Max
25 Halsig Alexander Konstantin
26 Heilmann Luca Lilli
27 Hey Lorenz Martin

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Gruppeneinteilung B.A.

BA.M07a: Individualsportarten II - Schwimmen (Bewegen im Wasser)
Lehrkompetenz & Theorie
SoSe 2024 -  Mi 24.07.2024
Gruppe 1: Uhrzeit:  11:00 - 12:30 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Liew Henrik
2 Massaguié Pierre Etienne
3 Mülheim Moritz
4 Qamar Rashid Khalil
5 Sagorski Patrick
6 Scheuring Roman
7 Schürmann Annika
8 Shemsiu Lirak
9 Siedler Lucy
10 Steul Max
11 Stichling Stephanie Vera
12 Wiegand Richard
Gruppe 2:  Uhrzeit:  13:00 - 14:30 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Aldinger Lea
2 Alebiosu Sebastian Raufu Adetokunbo
3 Alkaissouni Sheiler Addawa
4 Baur Niklas Brian
5 Boakye Thomas Junior
6 Boffo Kevin
7 Campbell Kayla Lauren
8 Fischer Jan Ruben Wolfgang
9 Franck Jonas Sebastian
10 Gaul Oskar
11 Gerhardt Lara Sofia
12 Krollmann Hannah

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

INTERTALENT II – Start des Follow-Ups

InterTalent II - Ein Follow-Up zur interessenorientierten Talentorientierung

Wie können Kinder zu Bewegung motiviert werden? Wie finden sie einen Sport passend zu ihren Interessen und wie kann ein nachhaltiger Zugang zu einem aktiven Lebensstil geschaffen werden?

Im Rahmen von InterTalent II wird untersucht, inwiefern vielfältige Bewegungsangebote, die Zusammenarbeit mit schulnahen Sportvereinen und interessengeleitete sportpraktische Empfehlungen die weitere Sportpartizipation und die sportliche Laufbahn von Kindern beeinflusst.

Wie wirkt sich die Bewegungserfahrung auf das Entdecken des eigenen Talents und die Aufnahme eines leistungssportlichen Trainings aus? Welchen Einfluss hat das Persönlichkeitsprofil auf die weitere Sportteilhabe?  Was sind Einflussfaktoren im Hinblick auf die Leistungsentwicklung und Talentorientierung? Der sportliche Werdegang wird hierbei differenziert betrachtet (u.a. individuelle Entwicklung, Persönlichkeitseigenschaften, Interessen und Werte, Selbstkonzepte sowie Training und Talentförderung).

Damit beschäftigt sich die Projektgruppe mit Univ.-Prof. Mark Pfeiffer, Fabienne Spies und Anne Metschies im Zeitraum vom 01.05.2024 bis zum 31.01.2026.

Monitoring – oder was?

Der Begriff „Monitoring“ ist im Leistungssport omnipräsent.

Gesamtvortrag

Eng verknüpft damit ist die Datenverfügbarkeit im Sport, die mit der Verbreitung digitaler Technologien immer unerschöpflicher zu werden scheint. Mit Hilfe von Trainings-, Wettkampf- und sonstigen Daten sollen Ansätze zur Optimierung der Trainingssteuerung und Steigerung der Wettkampfleistung erschlossen werden. Aber was verbirgt sich genau hinter „Monitoring“? Welche theoretischen Konzepte, welche praktischen Erwartungen sind damit verbunden und was macht ein sinnvolles Monitoring aus?

Das Verständnis reicht von der alleinigen Erhebung und Bereitstellung einfach zugänglicher Daten über die Athletin oder den Athleten bis hin zu komplexen Systemen. Letztere stellen, basierend auf teilweise aufwendigen Datenanalysen, eine Bandbreite an Informationen bereit, die aufbereitet in den Trainingsprozess implementiert werden können.

Zusammenfassung

Der Impulsvortrag, der von Prof. Dr. Mark Pfeiffer im Rahmen des vom BISp veranstalten "Wissensstammtisch" am 11.04.2024 zum Thema Monitoring - oder was? gehalten wurde auf Youtube als Zusammenfassung und als Gesamtvotrag veröffentlicht.

Talent Identification und Development in Sport – Internationales Expert:innentreffen

Vom 8. bis zum 12. April 2024 fand an der Universität Gent (Belgien) und der HAN University of Applied Science (Niederlande) ein internationales Expert:innentreffen zum Thema Talent Identification und Development in Sport“ statt. Von der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten waren hierzu Fabienne Spies und Mark Pfeiffer eingeladen. Im Mittelpunkt der fünftägigen Veranstaltung stand der Austausch zwischen Wissenschaft und Sportpraxis zu verschiedenen Themen der Talentforschung wie der Talententdeckung und -orientierung, der Talentidentifikation und -auswahl oder der Talententwicklung.

Neben Fachvorträgen international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Workshops zu ausgewählten Themen stand ein Forschungswettbewerb für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Programm. An der „Hylyght Research-Challenge“ nahmen 21 Kandidatinnen und Kandidaten aus acht Ländern teil. Fabienne Spies konnte mit ihrem Kurzvortrag „Interests in sports through guided experience - I like: A path from sampling to a suitable sport“ und ihrem Auftreten in der anschließenden Fragerunde die Expertinnen und Experten vollends überzeugen, was mit dem 1. Platz belohnt wurde (Foto).

MeinSport – bei Deutschlandfunk Kultur

Wie mehr Sport an Ganztagsschulen möglich ist

Deutschlandfunk Kultur

Künftig soll es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung geben. Wie aber haben Grundschulkinder dann überhaupt noch Zeit für Sport im Verein? Sportwissenschaftler Mark Pfeiffer spricht über Alternativen, die Schulen bieten können (Audiobeitrag 7:43 Minuten).

© Degenhardt, Jörg · 21. Januar 2024,