MeinSport

Grüße aus dem MeinSport-Camp – Projekt InterTalent II startet in die erste Erhebungswelle

Ein kunterbuntes Sport, Spiel & Spaß Erlebnis - Rückblick auf unser MeinSport-Camp

Vom 15.-17. Oktober 2024 fand das kostenlose Camp im Rahmen des Projekts InterTalent II auf dem Campus des Instituts für Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Mit zahlreichen spannenden Aktivitäten und einer Menge sportlicher Herausforderungen haben wir drei Tage voller Spaß, Teamgeist und Bewegung erlebt.

Das Programm

25 Kinder aus dem Raum Rheinhessen haben während der Camp-Tage abwechslungsreiche Aktionen, packenden Wettkämpfe und spannenden Highlights erlebt. Unter der Anleitung erfahrener Trainer von regionalen Sportvereinen konnten die Kinder in verschiedene Sportarten eintauchen - darunter Workshop-Highlights wie Baseball,  Ultimate Frisbee, Tanz,  Fußball und  Capoeira. Bei spannenden sportmotorischen Teststationen konnten individuelle Fähigkeiten erkundet und mit kurzen Interessen- und Motivationsfragebögen Stärken und sportliche Vorlieben festgehalten werden. Bei Gesprächen mit den Kindern und Eltern entstand zudem ein wertvoller Austausch über das sportliche Interesse und aktuelle (Vereins-)Aktivitäten. Ein actiongeladenes Flagfootball-Turnier, ein Roundnet Workshop und freies Spiel mit Tischtennis, Skaten und vielen weiteren Aktivitäten rundeten das Camp-Programm ab. Zum krönenden Abschluss fand das gemeinsame Ausklingen des Camps gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Coaches draußen im Stadion statt. Jedes Kind durfte sich über einen tollen Preis freuen, der von unseren großzügigen Sponsoren - dem Alpinsportladen Mainz, Hugendubel und der Rheinhessen Sparkasse - gestiftet wurde.

MeinSport-Camp in Bildern

Während der drei Camp-Tage hatten die Kinder nicht nur die Möglichkeit sich sportlich auszupowern und Neues auszuprobieren, sondern auch unvergessliche Highlights gemeinsam zu erleben, Teamgeist zu entwickeln und neue Freundschaften zu schließen. Die besondere Atmosphäre des Camps wurde in schönen Schnappschüssen und gemeinsamen Erinnerungen festgehalten. In unserer Galerie sind die besten Momente zu sehen und zeigen die Freude und Energie, die das Camp so einzigartig gemacht haben.

Ein riesiges Dankeschön an unsere Partner vom Landessportbund Rheinland-Pfalz und  Sportbund Rheinhessen, an alle engagierten Beteiligten, Kinder und Eltern, die dieses Camp zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!

Weiterführende Infos unter:

 

INTERTALENT II – Start des Follow-Ups

InterTalent II - Ein Follow-Up zur interessenorientierten Talentorientierung

Wie können Kinder zu Bewegung motiviert werden? Wie finden sie einen Sport passend zu ihren Interessen und wie kann ein nachhaltiger Zugang zu einem aktiven Lebensstil geschaffen werden?

Im Rahmen von InterTalent II wird untersucht, inwiefern vielfältige Bewegungsangebote, die Zusammenarbeit mit schulnahen Sportvereinen und interessengeleitete sportpraktische Empfehlungen die weitere Sportpartizipation und die sportliche Laufbahn von Kindern beeinflusst.

Wie wirkt sich die Bewegungserfahrung auf das Entdecken des eigenen Talents und die Aufnahme eines leistungssportlichen Trainings aus? Welchen Einfluss hat das Persönlichkeitsprofil auf die weitere Sportteilhabe?  Was sind Einflussfaktoren im Hinblick auf die Leistungsentwicklung und Talentorientierung? Der sportliche Werdegang wird hierbei differenziert betrachtet (u.a. individuelle Entwicklung, Persönlichkeitseigenschaften, Interessen und Werte, Selbstkonzepte sowie Training und Talentförderung).

Damit beschäftigt sich die Projektgruppe mit Univ.-Prof. Mark Pfeiffer, Fabienne Spies und Anne Metschies im Zeitraum vom 01.05.2024 bis zum 31.01.2026.

Talent Identification und Development in Sport – Internationales Expert:innentreffen

Vom 8. bis zum 12. April 2024 fand an der Universität Gent (Belgien) und der HAN University of Applied Science (Niederlande) ein internationales Expert:innentreffen zum Thema Talent Identification und Development in Sport“ statt. Von der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten waren hierzu Fabienne Spies und Mark Pfeiffer eingeladen. Im Mittelpunkt der fünftägigen Veranstaltung stand der Austausch zwischen Wissenschaft und Sportpraxis zu verschiedenen Themen der Talentforschung wie der Talententdeckung und -orientierung, der Talentidentifikation und -auswahl oder der Talententwicklung.

Neben Fachvorträgen international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Workshops zu ausgewählten Themen stand ein Forschungswettbewerb für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Programm. An der „Hylyght Research-Challenge“ nahmen 21 Kandidatinnen und Kandidaten aus acht Ländern teil. Fabienne Spies konnte mit ihrem Kurzvortrag „Interests in sports through guided experience - I like: A path from sampling to a suitable sport“ und ihrem Auftreten in der anschließenden Fragerunde die Expertinnen und Experten vollends überzeugen, was mit dem 1. Platz belohnt wurde (Foto).

MeinSport – bei Deutschlandfunk Kultur

Wie mehr Sport an Ganztagsschulen möglich ist

Deutschlandfunk Kultur

Künftig soll es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung geben. Wie aber haben Grundschulkinder dann überhaupt noch Zeit für Sport im Verein? Sportwissenschaftler Mark Pfeiffer spricht über Alternativen, die Schulen bieten können (Audiobeitrag 7:43 Minuten).

© Degenhardt, Jörg · 21. Januar 2024,

MeinSport bei logo! (ZDF)

Das Team der Kindernachrichtensendung logo! (ZDF) hat uns zwei Tage lang bei unserem Projekt „MeinSport - probieren, trainieren, ein Leben lang“ begleitet. Ein kleiner Baustein dieses Projektes bezieht sich auf die Thematik "Wettkampf vs. Miteinander" bei neuen Erfahrungen im Sport.

Der Beitrag ist in der ZDF-Mediathek einsehbar.

Der erste Kontakt zu einer neuen Sportart kann ganz unterschiedlich aussehen und die Interessen von Kindern sind zum Teil ambivalent. Die Debatte um die Relevanz von Wettkämpfen im Kindesalter ist keine unbekannte, weshalb an dieser Stelle nochmal darauf hingewiesen sein sollte, dass es hier um den Einstieg in den Sport geht, abgebildet durch den initialen Kontakt mit einer neuen Sportart. Diese ersten Erfahrungen entscheiden maßgeblich darüber, ob ein Kind dabeibleibt oder sich abwendet – wie ein Kind diese Erfahrungen erlebt bzw. erleben möchte, ist Typsache. Mit MeinSport sollen möglichst viele dieser "Typen" erreicht werden.

Viel Spaß beim Anschauen!

MeinSport – probieren, trainieren, ein Leben lang!

Das Projekt zur Bewegungsförderung und Talententdeckung in Rheinland-Pfalz startet in die neue Runde

Mit dem Projekt „MeinSport- probieren, trainieren, ein Leben lang!“ bieten der Landessportbund und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft der Johannes- Gutenberg-Universität seit 2020 ein Programm zur Bewegungsförderung und Talententwicklung an. Dabei erhalten Grundschüler*innen mehrerer Ganztagsgrundschulen die Möglichkeit, vielseitige Einblicke in unterschiedliche Sportarten zu gewinnen, um auf diese Weise ihre Interessen im Sport und ihre Lieblingssportarten herauszufinden.

Durch den flächendeckenden Ausbau von Grundschulen mit Ganztagskonzept kommt es immer häufiger zu Überschneidungen von Sportvereinsangeboten und dem Nachmittagsunterricht. Insbesondere die Grundschulen stehen daher vor der Herausforderung, den Kindern Erfahrungen und Angebote zu bieten, mit Hilfe derer sie ihre Interessen entwickeln und eigene Talente entdecken können. Um hierzu einen Beitrag leisten zu können, geht das Projekt in diesem Schuljahr mit neun rheinland-pfälzischen Schulen in die nächste Runde und wird wissenschaftlich durch das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderte Projekt „Umsetzung und Evaluation eines integrativen Konzepts zur interessenorientierten Talententdeckung und -orientierung in der Ganztagsgrundschule (InterTalent)“ begleitet.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier