Allgemein

TheoPrax goes Bochum – 26. Hochschultag der dvs

Vom 20. bis 22. September 2023 fand der 26. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) in Bochum unter dem Tagungsthema „Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern.“ statt.

Das gesamte Team der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten nahm an der Tagung teil und stellte in verschiedenen Arbeitskreisen Ergebnisse aus aktuellen Projekten vor.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Mark Pfeiffer und Prof. Dr. Tim Bindel wurden im Arbeitskreis „Kinder und Jugendliche im Sport: Zugang und Verbleib“ u.a. Ergebnisse aus den Projekten MeinSport und InterTalent vorgestellt. Fabienne Spies und Larissa Heger hielten einen Vortrag zu einer entwickelten und in den Projekten angewandten Datenerhebungsmethode mit dem Titel „Wie viel Spaß macht dir das? Eine Methode zur Erfassung des emotional-affektiven Interesses von Grundschulkindern am Sport“. Es wurde deutlich, dass die Untersuchung von Interesse gegenstandsspezifisch und unter Berücksichtigung von Vorerfahrung und eigener Kompetenzeinschätzung erfolgen sollte. Zudem ist es bei der Befragung von Kindern wichtig ihre Lebenswelten abzubilden. Dafür eignet sich insbesondere eine visuelle Unterstützung in Form von Bildern und Videos.

Neben der Sitzung der dvs-Kommission Schwimmen fanden unter der Leitung von Dr. Robert Collette, Dr.in Miriam Hilgner (Technische Universität Darmstadt), Dr.in Kathleen Golle (Universität Potsdam) und Dr.in Ilka Staub (Deutsche Sporthochschule Köln) zudem zwei Arbeitskreise zur „Forschungsleiteten Schwimmvermittlung in der (Hoch-)Schule“ statt. Im Rahmen dieser Arbeitskreise wurden auch die Ergebnisse erster Pilotierungsphasen und der aktuelle Entwicklungsstand eines Testverfahrens zur Diagnostik der schwimmerischen Grundfertigkeiten (MOBAK – Im Wasser bewegen: Ergebnisse erster Pilotierungsstudien) vorgestellt.

Zusätzlich wurde von der Mainzer VI-FEE-S Projektgruppe ein Arbeitskreis mit dem Thema „Video-Feedback in der Sportvermittlung“ geleitet und durchgeführt.

ECSS Kongress 2023 in Paris

Vorträge aus der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten beim diesjährigen Kongress des European College of Sport Science (ECSS) in Paris

Vom 4. bis 7. Juli 2023 fand der 28th Annual Congress of the European College of Sport Science (ECSS) in Paris statt.

In einer Präsentation mit dem Titel „Detecting interests and thus talents. Elementary school children and their profiles out of sporting abilities and preferences” stellte Fabienne Spies Teile ihrer Forschungsergebnisse aus dem Projekt „MeinSport – probieren, trainieren, ein Leben lang!“ vor. Deutlich wurde, dass es in der Kombination aus sportmotorischer Leistung und persönlicher Präferenzen viele verschiedene Typen von Kindern gibt, welche es zu berücksichtigen, zu fördern, zu beschulen und für den Sport zu begeistern gilt.

Daraus kann abgeleitet werden, dass Kindern sportliche Angebote gemacht werden sollen, welche ihre individuellen Profile berücksichtigen. Somit bietet man Kindern die Möglichkeit, ihre sportlichen Interessen und ihre eigenen Talente entdecken zu können.

Mit einem Posterbeitrag zur automatisierten Erfassung und Klassifikation von Aktionen im Beach-Volleyball (Automated IMU-based training load monitoring in beach volleyball) durfte Christian Strotkötter die Ergebnisse eines BISp-Forschungsprojekts vorstellen. Ziel des Projekts war es, die Trainingssteuerung im Beach-Volleyball zu optimieren, indem ein Live-Feedback der Belastung zur Steuerung während des Trainingsprozesses und auch für die Auswertung danach ermöglicht wird. Dafür werden alle beach-volleyball-spezifischen Aktionen (z.B. Aufschläge, Angriffe, Blockaktionen und intensive Abwehraktionen im Sand, etc.) mittels Bewegungssensoren („IMUs“) getrackt und in Echtzeit auf einem Tablet dargestellt.

Spannende Gespräche, gutes Feedback und neue Kontakte machten den ECSS Kongress zu einer gewinnbringenden Veranstaltung und einem gelungenen Ausflug.

Yoga-Akrobatik und Miteinander erleben!

Fabian Conrads ermöglicht spannende Einblicke in eine oft unbekannte Sportart.

Im laufenden Sommersemester 2023 hatte das Akrobatikseminar des Bachelor of Education unter der Leitung von Fabienne Spies am 16.6.2023 die Möglichkeit, Einblicke in einen aktuellen Trend zu erhalten: Yoga-Akrobatik.

Einst in den USA entwickelt, lehrt akrobatisches Yoga durch Partnerübungen insbesondere Vertrauen, Miteinander, Nähe, Achtsamkeit und Kommunikation. Im Mittelpunkt steht, sich bewusst und vollkommen auf seine:n Partner:in einzulassen. Nicht mit schweren Eisen, sondern allein mit dem eigenen Körpergewicht soll ein neues Körperbewusstsein geschaffen werden. Experte hierfür ist Fabian Conrads aus Frankfurt. Er faszinierte im Rahmen seines Workshops rund 20 Studierende am Institut für Sportwissenschaft der JGU in Mainz.

Die glücklichen Gesichter nach persönlichen Erfolgserlebnissen bei Figuren wie dem „Flieger auf einem Fuß“ oder dem „Thron“ sprachen für sich. Ein neuer Eindruck für Jede und Jeden - mit Spaßgarantie!

 

Coaches im Rahmen des MeinSport Projektes gesucht

Du hast Lust Kindern beim Kennenlernen verschiedener Bewegungen und Sportarten zu unterstützen? Dann komm als Coach ins MeinSport-Team!

Was?

„MeinSport – probieren, trainieren, ein Leben lang!“ ist ein Kooperationsprojekt mit Landessportbund RLP und dem Bildungsministerium RLP zur interessenorientierten Talententdeckung und -orientierung im Ganztag. Die dritten und vierten Klassen unserer Partnergrundschulen sollen dabei Zugang zu einem vielseitigen Bewegungsprogramm erhalten.

Deine Aufgabe wird sein, das Sportprogramm gemeinsam mit einem zweiten Coach (Tandem) durchzuführen. Die Stundenverlaufspläne sind vom Projektteam bereits vorbereitet.

Wann?

Im Schuljahr 2023/24 finden zweimal wöchentlich im Rahmen des Ganztagsunterrichts einstündige Bewegungsangebote (z. T. zwei bis drei Stunden hintereinander) statt. Wir würden uns freuen, Dich als Coach im Team willkommen heißen zu dürfen. Wir suchen im Laufe des Schuljahres immer mal wieder neue Coaches (fest an einer Schule oder im Vertretungsteam).

Wo?

Grundschule Bretzenheim

Grundschule Finthen

Grundschule Gau-Odernheim

Grundschule Mombach-West

Grundschule Nierstein

Di + Mi 14.00 bis 16.00 Uhr

Di + Do 14.00 bis 16.00 Uhr

Mo + Di 13.00 bis 16.00 Uhr

Di + Do 15.00 bis 16.00 Uhr

Mo + Do 13.45 bis 15.45 Uhr

Vergütung?

16,80€/h + Erstattung der Fahrtkosten

Das Stundenhonorar kannst du über die Übungsleiter-Ehrenamtspauschale abrechnen! Je nach Entfernung zur Schule wird auch die Fahrtzeit vergütet.

Das Projekt kann zudem als OP1 (B.Ed) oder Berufspraktikum (B.A.) anerkannt werden.

Voraussetzungen? Du solltest Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter haben sowie zuverlässig und engagiert sein.
Interesse? Melde Dich mit einem kurzen Motivationsschreiben und deinen bisherigen Erfahrungen im Sport mit Kindern unter info@meinsport-rlp.de. Teile uns dabei gerne deine Wunschschulen mit und ob du über ein Auto verfügst.

Wir freuen uns auf Dich und stehen Dir für Rückfragen gerne zur Verfügung!

Dein MeinSport-Team

 

 

MeinSport – probieren, trainieren, ein Leben lang!

Das Projekt zur Bewegungsförderung und Talententdeckung in Rheinland-Pfalz startet in die neue Runde

Mit dem Projekt „MeinSport- probieren, trainieren, ein Leben lang!“ bieten der Landessportbund und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft der Johannes- Gutenberg-Universität seit 2020 ein Programm zur Bewegungsförderung und Talententwicklung an. Dabei erhalten Grundschüler*innen mehrerer Ganztagsgrundschulen die Möglichkeit, vielseitige Einblicke in unterschiedliche Sportarten zu gewinnen, um auf diese Weise ihre Interessen im Sport und ihre Lieblingssportarten herauszufinden.

Durch den flächendeckenden Ausbau von Grundschulen mit Ganztagskonzept kommt es immer häufiger zu Überschneidungen von Sportvereinsangeboten und dem Nachmittagsunterricht. Insbesondere die Grundschulen stehen daher vor der Herausforderung, den Kindern Erfahrungen und Angebote zu bieten, mit Hilfe derer sie ihre Interessen entwickeln und eigene Talente entdecken können. Um hierzu einen Beitrag leisten zu können, geht das Projekt in diesem Schuljahr mit neun rheinland-pfälzischen Schulen in die nächste Runde und wird wissenschaftlich durch das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderte Projekt „Umsetzung und Evaluation eines integrativen Konzepts zur interessenorientierten Talententdeckung und -orientierung in der Ganztagsgrundschule (InterTalent)“ begleitet.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier

 

Einteilung Kleingruppen B. A. / Zeitplan

SoSe 2022 / Samstag 23.07.2022

Gruppe:  Uhrzeit:  09:00 - 11:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Berndl Konrad Maximilian
2 Buchholz Charmaine Antonia
3 Gropeanu Mihai-Adrian
4 Helferich Fritz
5 Ju Hyungjun
6 Paul Jens Richard
7 Richter Lauritz
8 Schmitz Sebastien
9 Trabusch Tom
10 Wust Hannah

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Einteilung Kleingruppen B. Ed. / Zeitplan

SoSe 2022 / Samstag 23.07.2022

Gruppe: 1

Uhrzeit: 

11:00 - 12:30 Uhr

Nr. Name Vorname
1 Achilles Elias Roman
2 Bauer Hannah
3 Berger Paul
4 Blatt Stefanie
5 Budimir Anita
6 Christmann Nils
7 Dewes Leonie Annerose
8 Dill Antonia
9 Diwersy Hendrik Johannes
10 Dolezilek Larissa Petra
11 Ellermann Noah Ben

Gruppe: 2

Uhrzeit: 

12:30 - 14:00 Uhr

Nr. Name Vorname
1 Maier Julian
2 Enders Benedikt Anselm Johannes
3 Fieseler Kevin
4 Fruböse Friedemann Friedrich
5 Fürst Yanina Jolie
6 Geimer Simon Werner
7 Glutsch Mathieu
8 Gomes Correa Nathalia
9 Hachenberg Markus Christoph
10 Schönel Noah Ben
11 Hahn Luca Christopher
12 Haug Melanie Margit

Gruppe: 3

Uhrzeit: 

 14:00 - 15:30 Uhr

Nr. Name Vorname
1 Hirschmann Hendrik Rene
2 Hoffmann Maximilian
3 Hosenseidl Paul Fridrich
4 Huhn Ole
5 Jubileum Jana
6 Kaul Niklas Valentin
7 Kirsch Ariane
8 Kleber Nils
9 Kmezik Phil
10 Koch Fabio Christian
11 Werner Justus Maximilian
12 Staudter Nathalie

SoSe 2022 / Sonntag 24.07.2022

Gruppe: 4

Uhrzeit: 

9:00 - 10:30 Uhr

Nr. Name Vorname
1 Emmerich Lisa
2 Krippner Max Aaron
3 Lemke Manuel Tibor
4 Maliqi Egzon
5 Maxein Jakob Johannes
6 Meyers Jonas
7 Nadjem Muska
8 Nohn Louis
9 Obermann Laura-Marie
10 Oppenberg Tobias Finn
11 Ostermann Anneke Sophie

Gruppe: 5

Uhrzeit: 

10:30 - 13:00 Uhr

Nr. Name Vorname
1 Jochum Rena Josefine
2 Paugels Neels Laurens
3 Perske Thore Josef
4 Reiferscheid Christof
5 Rosenbach Annika
6 Rosenbaum Tobias
7 Schlecht Eduard
8 Hachmeister Felix
9 Schwarz Silas
10 Schwarz Yannic
11 Seemann Lisa

Gruppe: 6

Uhrzeit: 

 13:00 - 14:30 Uhr

Nr. Name Vorname
1 Kaiser Hanna
2 Palm Anton Andreas Markus
3 Theis Florian Franz Xaver
4 Ueckermann Neele
5 Wagner Lisa
6 Walter Lara
7 Weber Dominic Berthold
8 Weisrock Eliza Inge
9 Wenke Helena
10 Winand Franziska
11 Dasli Deniz Can

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Bachelor Arts Schwimmprüfung 24. & 25.07.2021 – Einteilung der Kleingruppen

Bachelor Arts / Schwimmen 2

Nachweis Rettungsschwimmbzeichen Silber:

  • Wer den Nachweis besitzt bitte im Original mit zur Prüfung bringen und vorzeigen
  • dies betrifft auch diejenigen, die im bereits im letzten Semester den Nachweis per Mail zugesendet hatten
  • auch vorzeigen, wenn der Nachweis älter als 2 Jahre ist

Bitte beachten:

  • Pünktlich zur angegebenen Anfangszeit vor Ort sein (umgezogen im Bad!)
  • Kontakterfassung per JGU-App (QR-Code hängt aus)
  • Die angegebenen Zeiten sind als Richtzeiten anzusehen, die sich durchaus verschieben können.
  • Die Aushänge bzgl. Hygienevorschriften  im Schwimmbad sind zu beachten und strikt einzuhalten.
  • Aufenthalt außerhalb des Wassers nur in den zugeteilten und markierten Räumen unter Wahrung des Abstandes (1.50m), hier solltet ihr auch eure Taschen lagern.
  • Außerhalb des Wassers, tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich.
  • Einschwimmen nur auf der jeweils zugeteilten Bahn
  • Einhalten der allgemeinen Hygieneverordnung der JGU für Prüfungen.

Samstag 24.07.2021

Gruppe: 1 Uhrzeit:  09:00 - 10:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Steingaß Jonas
2 Sthamer Alexander
3 Pribil Henning
4 Unger Emil
5 Waldhecker Jonas-Mads
6 Weitzel Lars
7 Welter Peter
8 Winkel Dominik
9 Zickgraf Janik
10 Zielinski Lars
11 Zriouil Yassine
Gruppe: 2 Uhrzeit:  10:00 - 11:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Pecht Luise Katharina
2 Pohlmann Patrick
3 Preusser Lukas
4 Tekinder Lars
5 Reeh Janis Joschua
6 Rehbein Kai Jonas
7 Rickermann Leon
8 Risolo Thomas
9 Röth Robin Leonhardt Winfried
10 Schwendner Tim
Gruppe: 3 Uhrzeit:  11:00 - 12:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Hueske Mathilde Dorothea
2 Karduck Philipp Constantin
3 Katona-Lukic Noel Borislav Anthony
4 Kittler Titus Niklas
5 Köhler Michelle
6 Kraft Sebastian
7 Kunze Max Elia
8 Labenz Maike
9 Lauterbach Jonas
10 Leicht Kai Jonas Franz

Sonntag 25.07.2021

Gruppe: 4 Uhrzeit:  13:00 - 14:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Frank Sarah
2 Lenz Dominik
3 Rütz Aaron
4 Schmidt Sabrina Anja
5 Schmitt Markus
6 Schuler Julia Alina Jessica
7 Sehls Julian
8 Siegmund Julian Tim
9 Steifensand Valentina Constanze
10 Steindorf Lukas
11 Wolkowa Kristian
Gruppe: 5 Uhrzeit:  14:00 - 15:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Fränzl Clemens
2 Freiherr von Werthern Emil Maximilian
3 Georg Luisa
4 Glowacz David Jan
5 Gödtel Nicolas
6 Hajjam Yassin
7 Hanken Lukas Stephan
8 Hanß Sophie
9 Helferich Fritz
10 Ketterer Lukas
Gruppe: 6 Uhrzeit:  15:00 - 16:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Liesenfeld Marco
2 Ludwig Max
3 Maher Jonathan Peter
4 Mangold Marvin
5 Marzi Joscha Raffael
6 Mehrens Lukas Nico
7 Miller Reginald
8 Mußgang Marius
9 Ojo Jesse King
10 Oliveira Cardoso Thales
Gruppe: 7 Uhrzeit:  16:00 - 17:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Barisic Marko
2 Boakye Thomas Junior
3 Breier Moritz
4 Brockmann Anna Sophie
5 Decker Matthias
6 Ellies Jonathan Friedrich Klaus
7 Endlich Karsten

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Bachelor Education Schwimmprüfung 24. & 25.07.2021 – Einteilung der Kleingruppen

Bachelor Education / Schwimmen 2

Nachweis Rettungsschwimmbzeichen Silber:

  • Wer den Nachweis besitzt bitte im Original mit zur Prüfung bringen und vorzeigen
  • dies betrifft auch diejenigen, die im bereits im letzten Semester den Nachweis per Mail zugesendet hatten
  • auch vorzeigen, wenn der Nachweis älter als 2 Jahre ist

Bitte beachten:

  • Pünktlich zur angegebenen Anfangszeit vor Ort sein (umgezogen im Bad!)
  • Kontakterfassung per JGU-App (QR-Code hängt aus)
  • Die angegebenen Zeiten sind als Richtzeiten anzusehen, die sich durchaus verschieben können.
  • Die Aushänge bzgl. Hygienevorschriften  im Schwimmbad sind zu beachten und strikt einzuhalten.
  • Aufenthalt außerhalb des Wassers nur in den zugeteilten und markierten Räumen unter Wahrung des Abstandes (1.50m), hier solltet ihr auch eure Taschen lagern.
  • Außerhalb des Wassers, tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich.
  • Einschwimmen nur auf der jeweils zugeteilten Bahn
  • Einhalten der allgemeinen Hygieneverordnung der JGU für Prüfungen.

Samstag 24.07.2021

Gruppe: 1 Uhrzeit:  12:00 - 13:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Hafner Jil Anke Heidemarie
2 Hanf Denise
3 Hartfelder Pauline Olivia
4 Hartisch Bastian Christopher
5 Hebeiß Lea Katharina Kirsten
6 Heeßel Felix Heinrich
7 Hefter Lucas
8 Heim Nils
9 Herrmann Tom Benjamin
10 Hirschmann Hendrik Rene
11 Hiry Fabian
12 Hottenrott Simon
Gruppe: 2 Uhrzeit:  13:00 - 14:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Fischer Julia
2 Lamschus Jan-Michel
3 Lang Maike
4 Lang Tobias
5 Liesenfeld Felix
6 Lindenberg Philipp Elmar
7 Lindenthal Marius Klaus
8 Maxmini Torben
9 Mordaka Tom
10 Roßkopf Anika
11 Weinheimer Sina Carina
Gruppe: 3 Uhrzeit:  14:00 - 15:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Kemmer Paul
2 Schaar Jan Luca
3 Schmidt Jannik
4 Selg Philipp
5 Selzer Nathalie Catherine
6 Sommer Aaron
7 Staudter Nathalie
8 Steinert Simon
9 Striegler Jan Philipp
10 Tewes Sebastian Frank
11 van Dijk Marc Albert
Gruppe: 4 Uhrzeit:  15:00 - 16:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Bart Andrey
2 Beny Lola
3 Berger Tobias
4 Brenker Laura
5 Bruker Jan Nikolaus
6 Brunswig Mika Ian
7 Busch Maximilian Philipp Gerd
8 Eifel Nicolas
9 Elen Sehmus
10 Krämer Carolin
11 Renker Johannes

Sonntag 25.07.2021

Gruppe: 5 Uhrzeit:  09:00 - 10:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Erdmann Moritz
2 Ewerling Lena
3 Feiden Emilia Josefine
4 Fischer Marieke Helene
5 Friauf Malte Oliver
6 Frisch Fabian Michael
7 Geib Moritz
8 Geimer Simon Werner
9 Graus Celine
Gruppe: 6 Uhrzeit:  10:00 - 11:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Guckelsberger Valentin
2 Rosado Noa Sophia
3 Rosenbaum Nik
4 Wagener Jan Uwe
5 Wagner Kai Philipp
6 Webel Hannah Sofie
7 Welkenbach Fin
8 Wenke Helena
9 Würtele Fabienne
Gruppe: 7 Uhrzeit:  11:00 - 12:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Jedlitschka Tilman
2 Kühnapfel Kai Philipp
3 Klein David
4 Kasüschke Leonardo
5 Kollross Michelle
6 Keßler Niklas Michael
7 Köbke Andrea Charlotte Viola
8 Jöst Leonie Charlotte Flora
9 Karczewski Sebastian
Gruppe: 8 Uhrzeit:  12:00 - 13:00 Uhr
Nr. Name Vorname
1 Müller Tobias
2 Bauer Tom
3 Nahtz Tim Heinrich Dimitris
4 Murtaugh Megan Anne
5 Lahm Maurice Gabriel
6 Richter Niklas Ludolf
7 Riedel Aline
8 Kunz Elisabeth
9 Ott Katalin Marie

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein