Allgemein

Fachdidaktik Schwimmen – Prüfungsbedingungen WiSe 2020/21

Infos zu den Prüfungsbedingungen  in der Fachdidaktik Schwimmen aufgrund der aktuellen Situation im WiSe 2020/21.

Da die aktuelle Lage keine Vorbereitung auf die fachdidaktische Prüfung im Februar zulässt, weil weder Praxisunterricht oder Tutorien noch ein selbständiges Üben möglich ist, wurde beschlossen, im WiSe 2020/21 keine reguläre fachdidaktische Prüfung anzubieten.

Wenn möglich soll in der vorlesungsfreien Zeit über Kompaktangebote Unterricht nachgeholt werden und Möglichkeiten für Tutorien und Übungszeiten geschaffen werden, so dass evtl. im Mai ein außerplanmäßiger Prüfungstermin angeboten werden kann. Ob diese Möglichkeit besteht, hängt aber maßgeblich von der weiteren Entwicklung der allg. Situation ab und ob das Institut erforderlichen Badzeiten bekommt.

 

Generelle Optionen (Studiengänge B. Ed. / M. Ed. / B. A.):

  1. Klausur im Februar 2020 [Di 16.02.2021 / 09.15 bis 09.45 Uhr / Raum RW 1] a. & fachdidaktische Prüfung im SoSe 2021
    b. & fachdidaktische Prüfung an einem außerplanmäßigen Termin im Mai [Eine Teilnahme an diesem Termin ist ausschließlich möglich, wenn die theoretische Prüfung bereits abgelegt worden ist]
  1. Klausur & fachdidaktische Prüfung im SoSe 2021

Die Aufteilung der Modulteilprüfung in Klausur und fachdidaktische Prüfung ist ausschließlich für das WiSe 2020/21 (Optionen 1 a. und b.) möglich.

Bachelor of Arts / Modulteilprüfung Modul 7a

  1. Theorie

Ermittlung der Kenntnisse in der Sportart gemäß den behandelten Inhalten in der Ausbildung und der Vorlesung „Theorie des Schwimmsports“ (Klausur 30 Minuten / siehe Modulhandbuch). Link:  Übersicht klausurrelevante Themen

  1. Fachdidaktische Prüfung

Wird entsprechend der behandelten Themen angepasst.

Bachelor of Education / Modulteilprüfung Modul 3d

  1. Theorie

Ermittlung der Kenntnisse in der Sportart gemäß den behandelten Inhalten in der Ausbildung und der Vorlesung „Theorie der Individualsportarten“ (Klausur 20 Minuten / siehe Modulhandbuch) .

  1. Fachdidaktische Prüfung

Da dies nur Nachzügler*innen / Wiederholer*innen betrifft gelten die entsprechenden Bedingen aus dem SoSe 2020:

Überprüfung der sportartspezifischen Demonstrationsfähigkeit der vier (Wettkampf-) Schwimmtechniken nach definierten Bewegungsmerkmalen (vgl. Tab. 2) über jeweils 50m exklusive Starts und Wenden. Diese werden nicht bewertet, müssen aber regelkonform ausgeführt werden (siehe Wettkampfbestimmungen Schwimmen (SW) des Deutschen Schwimm-Verbandes).

Kurzform: 4 * 50m S, R, B, K

 

Prüfungskriterien / Bachelor of Arts & Bachelor of Education

Die Modulnote setzt sich 1:1 aus den Prüfungsteilen 1. (Theorie) und 2. (fachdidaktische Prüfung) zusammen.

zu 2.  Überprüfung der sportartspezifischen Demonstrationsfähigkeit:

  • Die Bewegungsmerkmale der Schwimmarten müssen wettkampfregelgerecht über jeweils 50 m demonstriert werden.
    Zusatz: Bachelor of Arts inklusive Start und Wende
  • Es gelten die jeweils aktuellen Wettkampfbestimmungen Schwimmen (SW) des Deutschen Schwimm-Verbandes.
  • Die vier Schwimmtechniken werden in der Reihenfolge Schmetterling, Rücken, Brust, Kraul demonstriert. Zwischen den Teilstrecken haben die Prüflinge entsprechende Ruhephasen.
  • Für die Demonstrationen werden Punkte von 0 bis 60 vergeben
  • Die Dynamik und Kinematik der Bewegungsabläufe der Schwimm-, Start- und Wendetechniken müssen mindestens in Grobform ausgeprägt sein, um 30 Punkte zu bekommen.
  • Liegt ein Verstoß gegen die Wettkampfbestimmungen Schwimmen des Deutschen Schwimm-Verbandes vor, können maximal 29 Punkte erreicht werden.
  • Für die Bewertung gelten die im Anhang aufgeführten Technikkriterien.
    Infos Prüfungskriterien Schwimmen WiSe 2020_21

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Neuerscheinung - Einführung in die Trainingswissenschaft

  • Sportliches Training hat sich in den zurückliegenden Jahren zum festen Bestandteil einer aktiven Lebensführung entwickelt. Es gehört mittlerweile zum „Lifestyle“ nahezu aller Generationen. Die stürmische Entwicklung des sportlichen Trainings als Teil der Alltagskultur hat natürlich auch Auswirkungen auf die Trainingswissenschaft.
  • Andreas Hohmann, Martin Lames und Mark Pfeiffer legen das erste deutschsprachige Lehrbuch vor, das dem erweiterten Verständnis des sportlichen Trainings Rechnung trägt.
  • Ausgehend von Überlegungen zu Methoden und Forschungsansätzen der Trainingswissenschaft betrachten sie daher neben dem „klassischen“ Anwendungsfeld des Leistungssports auch die Bereiche Schul-, Fitness-, Gesundheits- und Alterssport.
  • Merksätze, Exkurse und Fragen zur Lernkontrolle strukturieren die Darstellung und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.

Bericht, Broschüre und Videos zum 2. REGman-Workshop

Am 13. und 14. Februar 2020 fand der 2. REGman-Workshop mit über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Sportpraxis und Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Gastgeber waren die Leiter des seit 2012 geförderten interdisziplinären Verbundprojekts „Regenerationsmanagement im Spitzensport“ (kurz: REGman) und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) als projektfördernde Einrichtung. REGman wird gemeinsam von dem Sportmediziner Prof. Tim Meyer (Universität des Saarlandes), den Trainingswissenschaftlern Prof. Alexander Ferrauti (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Mark Pfeiffer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sowie dem Sportpsychologen Prof. Michael Kellmann (Ruhr-Universität Bochum) geleitet.

 


Bericht


Videomitschnitte aller Vorträge


Mitschnitt der Podiumsdiskussion


2. REGman-Broschüre (PDF, 9 MB)


1. REGman-Broschüre (PDF, 25 MB)


 

Tag der offenen Tür 2020

Wie in den vergangenen Jahren, freute sich die Abteilung Theorie & Praxis der Sportarten auch im Januar 2020 wieder darauf, interessierten Schülerinnen und Schülern das spannende Themenfeld sportwissenschaftlicher Forschung praxisnah, ansprechend und interaktiv im Dialog zu präsentieren.

Hierzu wurden das Forschungsprofil der Abteilung skizziert und zwei Testsysteme, die im Bereich der Talentdiagnostik häufig eingesetzt werden, demonstriert:

  • interaktives Lichtschrankensystem zur Messung der Reaktions- und Handlungsschnelligkeit
  • Talent-Diagnose-System (TDS)

Dabei legten die Schülerinnen und Schüler die anfängliche Zurückhaltung schnell ab, probierten die Tests interessiert aus und konnten nebenbei Fragen stellen, die sie zum Studium der Sportwissenschaft beschäftigten.

Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) gesucht!

Die Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten sucht zum 01.04.2020 eine wissenschaftliche Hilfskraft im Umfang von 19 Stunden pro Woche zur Unterstützung im Projekt „MeinSport – probieren, trainieren, ein Leben lang!“

 

Zur Erreichung schulischer, aber auch gesamtgesellschaftlicher Ziele kann der Sport als Le-bensbereich von Kindern und Jugendlichen einen ganz wesentlichen Beitrag leisten. Dabei ist eine langfristige Partizipation im Sport aufgrund positiver Erfahrungen im und durch den Sport essenziell. Sowohl die Schule als auch der Sportverein haben ein gemeinsames Interesse, Kin-der und Jugendliche an den Sport heranzuführen und nachhaltig zu einer regelmäßigen sport-lichen Betätigung und damit zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren.
In Zusammenarbeit mit dem Landessportbund RLP und dem Bildungsministerium RLP ist bis zum 31.12.2020 eine Pilotstudie an drei Grundschulen mit Ganztagskonzept im Raum Mainz und Umgebung geplant. In Kooperation mit ortsansässigen Sportvereinen soll im Rahmen des Ganztagsangebots ein seitens der wissenschaftlichen Partner entwickeltes Erfahrungspro-gramm nach dem „I like“ Ansatz durchgeführt werden.
Eine Fortführung des Projektes über den Pilotzeitraum hinaus wird angestrebt. Im Rahmen der Weiterführung ist eine Promotion innerhalb des Projektes wünschenswert.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Koordination von Kooperationspartnern (z. B. Grundschulen)
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Workshops
  • Literaturbeschaffung und -verwaltung
  • Unterstützung bei der Datenerhebung und -auswertung

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium (B.A oder B.Ed) im Fach Sport
  • Voraussichtlicher Masterabschluss spätestens im Wintersemester 2020/2021
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
  • Eigenständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit und Flexibilität

Ihre Bewerbung inkl. kurzem Motivationsschreiben, Studiengang und ihrer aktuellen Studien-situation (Zeitplanung) richten Sie bitte bis zum 15.02.2020 ausschließlich per E-Mail und im pdf- Format an mark.pfeiffer@uni-mainz.de.

Ausschreibung als pdf-Dokument

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

REGman-Projekttreffen in Mainz

Am 5. und 6. Dezember 2019 tagte die REGman-Projektgruppe in Mainz. Ein zentraler Punkt war die Konkretisierung des zweiten REGman-Workshops, welcher am 13. und 14. Februar in Mainz stattfindet und zu dem das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) herzlich einlädt. Der REGman-Workshop soll den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Sportpraxis und den gegenseitigen Austausch zwischen allen Beteiligten anregen und unterstützen. Die Veranstaltung richtet sich mit praxisnahen Vorträgen, Workshops und Diskussionen insbesondere an Vertreterinnen und Vertreter der Sportpraxis. Weitere Informationen, wie z.B. das Programm und Anmeldemöglichkeiten, finden Sie hier oder in diesem Flyer. Außerdem werden weitere Informationen auch über die Kanäle des BISp (SPORTWISS-Liste, Homepage, YouTube, Facebook, usw.) verbreitet. Das Projektteam freut sich auf den Workshop und alle interessierten Gäste.

Die REGman-Projektgruppe in Aktion.

Im Rahmen des Projektreffens wurde zudem der turnusmäßige Austausch zu methodischen und inhaltlichen Aspekten der geplanten, laufenden und bereits abgeschlossenen Studien durchgeführt. Das Modul zu den aggregierten Fallanalysen wurde aufgearbeitet und der aktuelle Stand der Athletenmonitoring-Plattform REGmon präsentiert und diskutiert.

Downloads & Links

Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten:


Allgemeine Informationen des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität


Allgemeine Hinweise der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

  • Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft (pdf)

weiterführende Links zur Literatur und Literaturrecherche


Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

mündliche Prüfung (Bachelor of Arts)

Informationen zu mündlichen Prüfungen im Anschluss an Bachelorarbeiten in der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten

Im Rahmen des Abschlussmoduls des Studiengangs Bachelor of Arts muss im Anschluss an die Erstellung der Abschlussarbeit eine mündliche Prüfung abgehalten werden (vgl. PO Bachelor of Arts §16). Die nachfolgenden Informationen finden Sie auch hier als pdf-Dokument.

 

Welche organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten?

Nach Abgabe der Arbeit steht den Gutachter*innen eine Frist von sechs Wochen zu, um die Arbeit zu bewerten und die Gutachten beim Prüfungsamt einzureichen. Sollte Ihrerseits eine besondere Dringlichkeit bestehen (z. B. Einhalten einer Anmeldefrist für das Masterstudium o. Ä.), so ist diese sechswöchige Phase zu berücksichtigen. Ein verkürzter Begutachtungszeitraum ist nur in begründeten Ausnahmefällen nach rechtzeitiger Klärung mit den Prüfer*innen und mindestens vier Wochen vor Abgabe der Arbeit möglich. Sobald die Gutachten beim Prüfungsamt eingetroffen sind, muss innerhalb von vier Wochen die mündliche Prüfung zur Arbeit erfolgen.

Wichtig: Sie sind dafür verantwortlich einen Termin mit beiden Prüfer*innen zu vereinbaren und anschließend die Prüfung beim Prüfungsamt des Fachbereiches 02 anzumelden.

Die Dauer der Prüfung beträgt insgesamt 20 Minuten, die sich wie folgt aufteilen:

  • 5 Minuten für die Präsentation der wichtigsten Aspekte der Arbeit
  • 6 Minuten für Fragen direkt zur Arbeit oder zur Präsentation
  • 9 Minuten für Fragen zu angrenzenden Themenbereichen / verwandten Inhalten aus dem Sportstudium

 

Was wird in den 5 Minuten für die Präsentation der Arbeit erwartet?

Es kann eine Präsentation über Folien erfolgen – dies ist aber nicht zwingend notwendig. Die Vorbereitung dieses Teils der Prüfung sollte auf maximal fünf Minuten ausgelegt sein und diese Zeit sollte nicht überschritten werden. Da beide Prüfer*innen die Arbeit kennen, sollte die Präsentation inhaltlich so ausgerichtet werden, dass vor allem die folgenden Schwerpunkte angesprochen werden:

  1. Wissenschaftlich begründete Problem- und Zielstellung der Arbeit (max. 1 Folie)
  2. Begründung der Methodik der Arbeit (max. 1 Folien)
  3. Präsentation ausgewählter Ergebnisse (max. 1-2 Folien)
  4. Diskussion der Ergebnisse (max. 1 Folie)
  5. Schlussfolgerungen für die Praxis (max. 1 Folie)

Auf weitere Folien (Gliederung o. ä.) sollte verzichtet werden.

 

Was ist zur 15-minütigen Befragung zu sagen?

Als Anhaltspunkt für mögliche Nachfragen in den ersten sechs Minuten können Kritikpunkte und Anmerkungen aus den Gutachten dienen. Die zu prüfende Person sollte das forschungsmethodische Vorgehen sicher begründen bzw. verteidigen und die Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand einordnen können.

Für den letzten Teil der Prüfung sollte unbedingt geeignete Grundlagenliteratur konsultiert werden, wobei auch auf unterschiedliche Inhalte des Sportstudiums zurückgegriffen werden kann. Darüber hinaus sollte die eigene Arbeit in diesen Kontext eingeordnet, aber auch mögliche Schlussfolgerungen für die Wissenschaft oder die Sportpraxis diskutiert werden können.

Eventuelle Themeneingrenzungen können nur mit der/m entsprechenden Prüfer*in besprochen werden.


Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein