Allgemein

Master Education Schwimmprüfung 24. & 25.07.2021 – Einteilung der Kleingruppen

Master Education / Schwimmen 3

Samstag 24.07.2021

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr

Nr. Name Vorname
1 Befort Maximilian Nikolas
2 Brabänder Anna-Laura
3 Großmann Achim Lorenz
4 Kern Carsten Stefan
5 Mies Pauline
6 Oster Tobias
7 Pfalzgraf Malte
8 Rißler Angela
9 Schneider Paul
10 Ulrich Julia Viktoria
11 von dem Borne Niklas Kreuzwendedich

Bitte beachten:

  • Pünktlich zur angegebenen Anfangszeit vor Ort sein (umgezogen im Bad!)
  • Kontakterfassung per JGU-App (QR-Code hängt aus)
  • Die angegebenen Zeiten sind als Richtzeiten anzusehen, die sich durchaus verschieben können.
  • Die Aushänge bzgl. Hygienevorschriften  im Schwimmbad sind zu beachten und strikt einzuhalten.
  • Aufenthalt außerhalb des Wassers nur in den zugeteilten und markierten Räumen unter Wahrung des Abstandes (1.50m), hier solltet ihr auch eure Taschen lagern.
  • Außerhalb des Wassers, tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich.
  • Einschwimmen nur auf der jeweils zugeteilten Bahn
  • Einhalten der allgemeinen Hygieneverordnung der JGU für Prüfungen.
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Fachdidaktik Schwimmen – Prüfungsbedingungen

Stand: Februar 2025

Freie Übungszeiten zur Prüfungsvorbereitung

Zur Prüfungsvorbereitung stehen euch am Mo (10.02), Di (11.02) und Mi (12.02) jeweils von 11:00 - 14:00 Uhr freie Übungszeiten  im Schwimmbad zur Verfügung.

 

Master of Education

Theorie (Fr 14.02.2025 / 09:00 Uhr / P1)
Ermittlung der Kenntnisse in der Sportart gemäß den behandelten Inhalten in der Ausbildung“ (Klausur 30 Minuten / siehe Modulhandbuch)

Fachdidaktische Prüfung (Do 13.02.2025 / 14:00 - 15:00 Uhr / Uni-Bad)
Prüfungskriterien gemäß der PO

Bachelor of Education / Modulteilprüfung Modul 3d

1.Theorie (Do 13.02.2025 / 09:00 Uhr / S2)

Ermittlung der Kenntnisse in der Sportart gemäß den behandelten Inhalten in der Ausbildung und der Vorlesung „Theorie der Individualsportarten“  bzw. der kursbegleitenden digitalen Lehre (Klausur 20 Minuten / siehe Modulhandbuch). Siehe hierzu auch die Übersicht klausurrelevante Themen B.Ed.

2.Fachdidaktische Prüfung (Do 13.02.2025 / 10:00 - 14:00 Uhr / Uni-Bad)

Überprüfung der sportartspezifischen Demonstrationsfähigkeit der vier (Wettkampf-)  Schwimmtechniken nach definierten Bewegungsmerkmalen inklusive Starts und Wenden  (siehe Infos zu den modifizierten Prüfungsbedingungen).

  • Demonstration zweier Schwimmtechniken über je 50m, davon eine Wechselzug- und eine Gleichzugschwimmtechnik: Wahl aus Kraul oder Rücken; Schmetterling oder Brust)
  • 50 m-Demonstration der  Zwei zuvor nicht gewählten Schwimmtechniken über je 25m in Lagenreihenfolge

Kurzform:
1 * 50m S oder B (Wahl)
1 * 50m K oder R (Wahl)
1 * 50m (1 * 25m S oder B und 1 * 25m K oder R)
(jeweils die nicht  zuvor gezeigte Schwimmtechnik)

Für die Bewertung gelten die im Anhang aufgeführten Technikkriterien.
Infos zu den modifizierten Prüfungsbedingungen

Gruppeneinteilung B.Ed.

 

Bachelor of Arts / Modulteilprüfung Modul 7a

1.Theorie Fr 14.02.2024 / 09:00 Uhr / P1

Ermittlung der Kenntnisse in der Sportart gemäß den behandelten Inhalten in der Ausbildung und der Vorlesung „Theorie des Schwimmsports“ bzw. der kursbegleitenden digitalen Lehre (Klausur 30 Minuten / siehe Modulhandbuch). Siehe hierzu auch die Übersicht klausurrelevante Themen B.A.

2.Fachdidaktische Prüfung  (Fr 14.02.2025 / 10:00 - 16:00 Uhr / Uni-Bad)

Überprüfung der sportartspezifischen Demonstrationsfähigkeit der vier (Wettkampf-)  Schwimmtechniken nach definierten Bewegungsmerkmalen inklusive Starts & Wenden  (siehe Infos zu den modifizierten Prüfungsbedingungen).

  • Demonstration zweier Schwimmtechniken über je 50m, davon eine Wechselzug- und eine Gleichzugschwimmtechnik: Wahl aus Kraul oder Rücken; Schmetterling oder Brust)
  • 50 m-Demonstration der  Zwei zuvor nicht gewählten Schwimmtechniken über je 25m in Lagenreihenfolge

Kurzform:
1 * 50m S oder B (Wahl)
1 * 50m K oder R (Wahl)
1 * 50m (1 * 25m S oder B und 1 * 25m K oder R)
(jeweils die nicht  zuvor gezeigte Schwimmtechnik)

Für die Bewertung gelten die im Anhang aufgeführten Technikkriterien.
 Infos zu den modifizierten Prüfungsbedingungen.

Gruppeneinteilung B.A.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Tutorien Schwimmen – SoSe 2021

Teams-Code 3mm4wxj

Dozent:  Dr. Robert Collette

Kontakt:   collette@uni-mainz.de / Tel.: +49(0)6131 39-23853

Sprechstunde:  digital (Teams) nach Absprache

Tutoren:

 

Tutorien SoSe 2021                            Start: Do 22.04.2021
Mo 14.00 - 15.00 Uhr Schwimmbad Mainz-Mombach
Do 09.00 - 10.00 Uhr Schwimmbad Mainz-Mombach
Fr 12.00 - 13.00 Uhr Schwimmbad Mainz-Mombach

 

Die Terminvergabe erfolgt nach Anmeldung über Teams (Code 3mm4wxj)

  • Vollständiges ausfüllen der entsprechenden Exceltabelle (Adresse, Mail, Mobilnummer)
  • Termine werden immer nur für die nächsten 2 Wochen freigeschaltet
  • Bei Verhinderung rechtzeitig (mind. 24h) aus der Tabelle löschen
  • Nachrücken über Warteliste
  • Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung, sind für die nächsten 4 Wochen keine Termine mehr wählbar (Sperre)
  • Aufteilung in Kleingruppen mit max. 16 Teilnehmer*innen
  • Einlass in das Bad erfolgt 15 Minuten vor Kursbeginn, als geschlossene Gruppe zusammen mit dem*r Tutor*in (Unterrichtsbeginn ist c.t.).
  • Kontakterfassung per QR-Code (JGU App) ist zwingend erforderlich

weitere Infos hier und auf Teams.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Dr. Thiemo Pelzer – Erfolgreiches Prüfungskolloquium

Am Freitag, den 18.12.2020 (letzter Vorlesungstag vor den Weihnachtsferien) verteidigte Herr Dr. Thiemo Pelzer erfolgreich seine Dissertation „The effects of training periodization on different outcome parameters and load variations on training response markersim Rahmen des im Promotionsvorhabens vorgesehenen Prüfungskolloquiums.

Dabei musste er sich den Fragen des Gutachterausschuses, bestehend aus den Referenten und Ko-Referenten Prof. Dr. Mark Pfeiffer (JGU), Prof. Dr. Olaf Hoos (Julius-Maximillians-Universität Würzburg) und Prof. Dr. Dr. Perikles Simon (JGU) stellen. Prof. Dr. Hoos war dabei aufgrund der aktuellen Lage digital per Videostream zugeschaltet.

Herr Dr. Pelzer arbeitete von 2014 bis Anfang 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten und ist seit 2019 beim Olymspiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland für die Trainingswissenschaft und Biomechanik verantwortlich.

Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung.

Fachdidaktik Schwimmen – Prüfungsbedingungen WiSe 2020/21

Infos zu den Prüfungsbedingungen  in der Fachdidaktik Schwimmen aufgrund der aktuellen Situation im WiSe 2020/21.

Da die aktuelle Lage keine Vorbereitung auf die fachdidaktische Prüfung im Februar zulässt, weil weder Praxisunterricht oder Tutorien noch ein selbständiges Üben möglich ist, wurde beschlossen, im WiSe 2020/21 keine reguläre fachdidaktische Prüfung anzubieten.

Wenn möglich soll in der vorlesungsfreien Zeit über Kompaktangebote Unterricht nachgeholt werden und Möglichkeiten für Tutorien und Übungszeiten geschaffen werden, so dass evtl. im Mai ein außerplanmäßiger Prüfungstermin angeboten werden kann. Ob diese Möglichkeit besteht, hängt aber maßgeblich von der weiteren Entwicklung der allg. Situation ab und ob das Institut erforderlichen Badzeiten bekommt.

 

Generelle Optionen (Studiengänge B. Ed. / M. Ed. / B. A.):

  1. Klausur im Februar 2020 [Di 16.02.2021 / 09.15 bis 09.45 Uhr / Raum RW 1] a. & fachdidaktische Prüfung im SoSe 2021
    b. & fachdidaktische Prüfung an einem außerplanmäßigen Termin im Mai [Eine Teilnahme an diesem Termin ist ausschließlich möglich, wenn die theoretische Prüfung bereits abgelegt worden ist]
  1. Klausur & fachdidaktische Prüfung im SoSe 2021

Die Aufteilung der Modulteilprüfung in Klausur und fachdidaktische Prüfung ist ausschließlich für das WiSe 2020/21 (Optionen 1 a. und b.) möglich.

Bachelor of Arts / Modulteilprüfung Modul 7a

  1. Theorie

Ermittlung der Kenntnisse in der Sportart gemäß den behandelten Inhalten in der Ausbildung und der Vorlesung „Theorie des Schwimmsports“ (Klausur 30 Minuten / siehe Modulhandbuch). Link:  Übersicht klausurrelevante Themen

  1. Fachdidaktische Prüfung

Wird entsprechend der behandelten Themen angepasst.

Bachelor of Education / Modulteilprüfung Modul 3d

  1. Theorie

Ermittlung der Kenntnisse in der Sportart gemäß den behandelten Inhalten in der Ausbildung und der Vorlesung „Theorie der Individualsportarten“ (Klausur 20 Minuten / siehe Modulhandbuch) .

  1. Fachdidaktische Prüfung

Da dies nur Nachzügler*innen / Wiederholer*innen betrifft gelten die entsprechenden Bedingen aus dem SoSe 2020:

Überprüfung der sportartspezifischen Demonstrationsfähigkeit der vier (Wettkampf-) Schwimmtechniken nach definierten Bewegungsmerkmalen (vgl. Tab. 2) über jeweils 50m exklusive Starts und Wenden. Diese werden nicht bewertet, müssen aber regelkonform ausgeführt werden (siehe Wettkampfbestimmungen Schwimmen (SW) des Deutschen Schwimm-Verbandes).

Kurzform: 4 * 50m S, R, B, K

 

Prüfungskriterien / Bachelor of Arts & Bachelor of Education

Die Modulnote setzt sich 1:1 aus den Prüfungsteilen 1. (Theorie) und 2. (fachdidaktische Prüfung) zusammen.

zu 2.  Überprüfung der sportartspezifischen Demonstrationsfähigkeit:

  • Die Bewegungsmerkmale der Schwimmarten müssen wettkampfregelgerecht über jeweils 50 m demonstriert werden.
    Zusatz: Bachelor of Arts inklusive Start und Wende
  • Es gelten die jeweils aktuellen Wettkampfbestimmungen Schwimmen (SW) des Deutschen Schwimm-Verbandes.
  • Die vier Schwimmtechniken werden in der Reihenfolge Schmetterling, Rücken, Brust, Kraul demonstriert. Zwischen den Teilstrecken haben die Prüflinge entsprechende Ruhephasen.
  • Für die Demonstrationen werden Punkte von 0 bis 60 vergeben
  • Die Dynamik und Kinematik der Bewegungsabläufe der Schwimm-, Start- und Wendetechniken müssen mindestens in Grobform ausgeprägt sein, um 30 Punkte zu bekommen.
  • Liegt ein Verstoß gegen die Wettkampfbestimmungen Schwimmen des Deutschen Schwimm-Verbandes vor, können maximal 29 Punkte erreicht werden.
  • Für die Bewertung gelten die im Anhang aufgeführten Technikkriterien.
    Infos Prüfungskriterien Schwimmen WiSe 2020_21

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Neuerscheinung - Einführung in die Trainingswissenschaft

  • Sportliches Training hat sich in den zurückliegenden Jahren zum festen Bestandteil einer aktiven Lebensführung entwickelt. Es gehört mittlerweile zum „Lifestyle“ nahezu aller Generationen. Die stürmische Entwicklung des sportlichen Trainings als Teil der Alltagskultur hat natürlich auch Auswirkungen auf die Trainingswissenschaft.
  • Andreas Hohmann, Martin Lames und Mark Pfeiffer legen das erste deutschsprachige Lehrbuch vor, das dem erweiterten Verständnis des sportlichen Trainings Rechnung trägt.
  • Ausgehend von Überlegungen zu Methoden und Forschungsansätzen der Trainingswissenschaft betrachten sie daher neben dem „klassischen“ Anwendungsfeld des Leistungssports auch die Bereiche Schul-, Fitness-, Gesundheits- und Alterssport.
  • Merksätze, Exkurse und Fragen zur Lernkontrolle strukturieren die Darstellung und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.

Bericht, Broschüre und Videos zum 2. REGman-Workshop

Am 13. und 14. Februar 2020 fand der 2. REGman-Workshop mit über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Sportpraxis und Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Gastgeber waren die Leiter des seit 2012 geförderten interdisziplinären Verbundprojekts „Regenerationsmanagement im Spitzensport“ (kurz: REGman) und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) als projektfördernde Einrichtung. REGman wird gemeinsam von dem Sportmediziner Prof. Tim Meyer (Universität des Saarlandes), den Trainingswissenschaftlern Prof. Alexander Ferrauti (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Mark Pfeiffer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sowie dem Sportpsychologen Prof. Michael Kellmann (Ruhr-Universität Bochum) geleitet.

 


Bericht


Videomitschnitte aller Vorträge


Mitschnitt der Podiumsdiskussion


2. REGman-Broschüre (PDF, 9 MB)


1. REGman-Broschüre (PDF, 25 MB)


 

Tag der offenen Tür 2020

Wie in den vergangenen Jahren, freute sich die Abteilung Theorie & Praxis der Sportarten auch im Januar 2020 wieder darauf, interessierten Schülerinnen und Schülern das spannende Themenfeld sportwissenschaftlicher Forschung praxisnah, ansprechend und interaktiv im Dialog zu präsentieren.

Hierzu wurden das Forschungsprofil der Abteilung skizziert und zwei Testsysteme, die im Bereich der Talentdiagnostik häufig eingesetzt werden, demonstriert:

  • interaktives Lichtschrankensystem zur Messung der Reaktions- und Handlungsschnelligkeit
  • Talent-Diagnose-System (TDS)

Dabei legten die Schülerinnen und Schüler die anfängliche Zurückhaltung schnell ab, probierten die Tests interessiert aus und konnten nebenbei Fragen stellen, die sie zum Studium der Sportwissenschaft beschäftigten.

Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) gesucht!

Die Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten sucht zum 01.04.2020 eine wissenschaftliche Hilfskraft im Umfang von 19 Stunden pro Woche zur Unterstützung im Projekt „MeinSport – probieren, trainieren, ein Leben lang!“

 

Zur Erreichung schulischer, aber auch gesamtgesellschaftlicher Ziele kann der Sport als Le-bensbereich von Kindern und Jugendlichen einen ganz wesentlichen Beitrag leisten. Dabei ist eine langfristige Partizipation im Sport aufgrund positiver Erfahrungen im und durch den Sport essenziell. Sowohl die Schule als auch der Sportverein haben ein gemeinsames Interesse, Kin-der und Jugendliche an den Sport heranzuführen und nachhaltig zu einer regelmäßigen sport-lichen Betätigung und damit zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren.
In Zusammenarbeit mit dem Landessportbund RLP und dem Bildungsministerium RLP ist bis zum 31.12.2020 eine Pilotstudie an drei Grundschulen mit Ganztagskonzept im Raum Mainz und Umgebung geplant. In Kooperation mit ortsansässigen Sportvereinen soll im Rahmen des Ganztagsangebots ein seitens der wissenschaftlichen Partner entwickeltes Erfahrungspro-gramm nach dem „I like“ Ansatz durchgeführt werden.
Eine Fortführung des Projektes über den Pilotzeitraum hinaus wird angestrebt. Im Rahmen der Weiterführung ist eine Promotion innerhalb des Projektes wünschenswert.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Koordination von Kooperationspartnern (z. B. Grundschulen)
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Workshops
  • Literaturbeschaffung und -verwaltung
  • Unterstützung bei der Datenerhebung und -auswertung

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium (B.A oder B.Ed) im Fach Sport
  • Voraussichtlicher Masterabschluss spätestens im Wintersemester 2020/2021
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
  • Eigenständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit und Flexibilität

Ihre Bewerbung inkl. kurzem Motivationsschreiben, Studiengang und ihrer aktuellen Studien-situation (Zeitplanung) richten Sie bitte bis zum 15.02.2020 ausschließlich per E-Mail und im pdf- Format an mark.pfeiffer@uni-mainz.de.

Ausschreibung als pdf-Dokument

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein